31. Die Römer in Grötzingen

Ab 70n Chr. besetzten die Römer das Land zwischen Donau und Rhein. Auch in Grötzingen bezeugen Funde die Anwesenheit der Römer, die sich bis spätestens 400 n. Chr. wieder aus dem Land zurückgezogen hatten.
Die Römerstraße: Von Ettlingen zog sich am rechtsrheinischen Hügelland die "uralte" sogenannte Bergstraße (Nord-Süd) entlang. W. Mössinger beschreibt sie so: "Sie wurde um das Jahr 100 unter Trajan gebaut und führte von Ettlingen über den staatlihen Gutshof bei der Hedwigsquelle nach dem Römerbad Stalbühl und Weingarten. Die straße zog über die Grötzinger Staig talaufwärts bis zur günstigen Stelle zum überschreiten der Pfinz bie der Mühle oder der Oberausbrücke. ... Grötzingen war schon in der Römerzeit ein wichtiger Verkehrspunkt." So soll eine andere Straße über Söllingen nach Stein und rsingen geführt haben, bei Wilferdingen wird sie sich mit der Straße von Dietenhausen her verbunden haben.
Ein Römerbad: befand sich im Gewann Stahl/Stalbühl. Funde in diesem Bereich fielen der Kiesgewinnung - heute Baggersee - zum Opfer. So erfuhren wir nur noch aus Fundbeschreibungen davon, siehe unten!
Das Römerbad in Grötzingen
Der Ingenieur A.Bonnet führte von 1896-1900 zahlreiche Grabungen in der Umgebung von Karlsruhe durch und legte eine Handakte darüber an. Schumacher beschrieb 1902 die Funde. Demnach hat Bonnet im Juni 1897 "im Bruchwald am Stahlbühl, rechts vom Gänsgraben..." Reste eines römischen Bauwerkes ausgegraben - siehe neben.
Wörtlich heißt es: "...Das Hypocaustum zeigt sehr unregelmäßig aufgebaute Sandsteinpfeilerchen von 30 cm Höhe und 30-40 cm Dicke in 20-60 cm Abständen, welche mit ungleich großen Sandsteinplatten abgedeckt waren. ...Darüber standen die Mauern noch bis zu 35 cm Hohe."
Bonnet fand nur an der Wand nach Südwesten tubuli (Heizröhren), dagegen machte er interessante Funde im anschließenden Raum: "der nach NO anstoßende Raum, welcher noch Wandmalerei von roten Streifen und Zickzackbändern zeigt, enthält ein ca. 6 m langes, 4 m breites und 1,15 m tiefes Bassin, das an der NW-Seite terrassenförmige Abstufungen als Sitzbänke und Zugangsstufen hat."
Diese Funde sind restlos verschwunden!

Text und Gestaltung: Gustav Schwander

Zur Tafel 32